Zu viele Sachen sind nervig, stressig und unnütz, besonders auf Reisen. Denn wenn du Dinge mitschleppst, die du gar nicht brauchst, musst du mehr hin- und herräumen, dein Geist und dein Herz sind nicht frei und unbeschwert.
Du bringst dich um das locker-leichte Gefühl, das Reisen haben kann, wenn du minimalistisch reist und nichts als einen Hauch Handgepäck dabei hast.
Wie du minimalistisch packst und nur mit Handgepäck reist, erfährst du in dieser Folge.
1. Was sind die Vorteile minimalistischen Reisens?
Was ist das Tolle daran, mit nur einem kleinen Rucksack unterwegs zu sein?
Um dir das minimalistische Reisen schmackhaft zu machen, schauen wir uns als erstes an, welchen Preis das Reisen mit viel Gepäck hat:
Die Nachteile von viel Gepäck auf Reisen
- Viel Gepäck kostet Zeit: Du musst die Sachen einpacken, am Zielort auspacken, einpacken und zuhause abermals auspacken, waschen, in die Schränke zurückräumen. Am Flughafen verlierst du Zeit beim Aufgeben des Gepäcks und beim Warten am Gepäckband.
- Viel Gepäck erzeugt Stress: Koffer können verloren gehen, insgesamt ist die An- und Abreise mit viel Sachen unentspannter. Einfach mal die Treppe nehmen – nö.
- Zugreisen mit viel Gepäck machen keinen Spaß: Je voller die Züge sind, umso lästiger sind große Koffer, Reisetaschen und -rucksäcke. In Nachtzügen (ja, sowas gibt’s!) wächst die Lässigkeit exponentiell, denn hier gibt es weniger Platz und tendenziell mehr Gepäck.
- Reist du mit dem Flugzeug, musst du gut planen, was du ins Aufgabegepäck gibst und welche Dinge du mit an Bord nimmst.
- Bist du mit dem Zug oder Bus mit viel Gepäck unterwegs, kannst du längere Umsteigezeiten nicht nutzen, um die Gegend zu erkunden, sondern bist an den (Bus-)Bahnhof gefesselt.
- Kosten für zusätzliches Gepäck bei Billigairlines.
- Am Zielort ist es eher unwahrscheinlich, dass du mit vielen Koffern oder schwerem Gepäck zu Fuß zum Hotel oder zur Wohnung gehst. Aber was gibt es nach langem Sitzen Schöneres als ein ausgedehnter Spaziergang mit Handgepäck? 😉
- In der Unterkunft liegen mehr Sachen herum, dadurch gibt es mehr Chaos und Unordnung.
- Nach der Heimkehr musst du alles wieder einräumen, säubern und waschen.
- Die Hälfte der mitgenommenen Kleidung nutzt du doch nicht – oder hast du noch nie ungetragene Kleider, Tops oder Blüschen genauso wieder in den Schrank gelegt wie du sie vor 2 Wochen in den Koffer gepackt hast?
Die Vorteile minimalistischen Reisens mit Handgepäck
Nur mit Handgepäck unterwegs zu sein hat viele Vorteile:
- Das Packen geht schneller, du musst dafür nicht mehr als eine Viertelstunde einplanen.
- Du brauchst vor der Reise nicht so viele Dinge vorbereiten, wie etwa Kleidung waschen oder Pflegeprodukte in Reisegrößen kaufen.
- Flugreisen sind günstiger, weil du nicht extra Gepäck buchen musst.
- Du hast vor Ort nicht so viel Kram – besonders praktisch, wenn du eine Rundreise machst oder einen Backpacking-Trip, bei dem du verschiedene Orte besuchst.
- Du hast nicht so viel Auswahl, was dir leichtes, unbeschwertes Gefühl im Urlaub beschert und die gute Urlaubsstimmung unterstützt!
- Mit weniger Gepäck liegen weniger Sachen rum, du hast automatisch mehr Ordnung und Übersicht durch die geringere Anzahl an Dingen. Das ist der Hotelzimmer-Effekt, im Hotel gibt es auch viel weniger Kram als zuhause, was dazu führt, dass du dich wohler fühlst und dich besser entspannst.
- Wenn du wieder zuhause bist, ist in zehn Minuten alles wieder weggeräumt, du startest nicht gleich mit Wasch-Stress in die Post-Urlaubs-Phase.
Kurzum: Minimalistisch reisen mit wenig Gepäck ist angenehmer, stressfreier und fühlt sich einfach besser an!
Lesetipp: Günstig reisen als Alleinerziehende: 4500 km – 1200 Euro
2. Minimalistisch reisen: Die Grundprinzipien
2.1. Wähle eine Tasche in der richtigen Größe
Das willst du beim minimalistischen Reisen mit Handgepäck vermeiden:
- Ein Gepäckstück mitnehmen, das so groß wie möglich ist (zum Beispiel die maximale Koffergröße fürs Handgepäckfach im Flugzeug).
- Dich mit zusätzliche Taschen belastend: Hier eine Umhängetasche, da ein Brustbeutel, da ein Proviantbeutel – das ist unübersichtlich und chaotisch. Zudem steigen die Chancen, etwas zu verlieren, zu vergessen oder Sachen nicht wiederzufinden.
- Reisetaschen sind unpraktisch, lassen sich nicht gut rollen und nicht gut tragen.
Stattdessen:
- Wähle eine kleine bzw. mittelgroße Tasche, am besten einen Rucksack oder einen gut rollbaren Koffer.
- Ich nehme meinen Stadtrucksack mit, wenn ich alleine reise, und meinen etwas größeren Reise-Rucksack (28 Liter), wenn ich mit meiner Tochter unterwegs bin.

Reicht eine Tasche fürs Reisen mit Handgepäck?
Ich habe immer einen Beutel dabei, den ich zum Herumlaufen vor Ort verwende. So schwitze ich nicht die Träger meines Rucksacks voll und habe gleich eine praktische Strandtasche am Start.

2.2. Tasche nicht ganz voll packen
Aus irgendeinem magischen Grund ist deine Tasche auf der Rückreise immer voller als auf der Hinreise. Selbst, wenn du scheinbar gar nichts gekauft hast.
Daher: Packe deinen Rucksack nicht bis oben hin voll, sondern lass Platz. Für die magischen Dinge, die sich dazugesellen, für Souvenirs (siehe unten) oder für Verpflegung, falls du eine Rundreise machst.
Ein gutes Maß: Lass ein Viertel oder ein Drittel frei.

2.3. Denke minimalistisch
Minimalismus beginnt nicht im Koffer, sondern im Kopf.
Hinterfrage Denkgewohnheiten und Überzeugungen wie „Das kann ich bestimmt gut gebrauchen!“ und „Was, wenn mir das nachher fehlt?“.
Entscheide dich stattdessen für eine Haltung der Fülle: „Das reicht mir.“, „Notfalls kann ich mir überall noch ein T-Shirt / eine Unterhose / fehlenden Gegenstand einsetzen kaufen.“
Gerade der letzte Satz hat mich schon oft davon abgehalten, den Rucksack bin obenhin vollzupacken. Denn Kleidung kann man wirklich überall kaufen. Und ein fetziges T-Shirt aus dem Humana in Madrid ist ein besseres Souvenir als der 100. Kühlschrankmagnet, oder?
3. Minimalistisch packen: Listen, Listen, Listen
Keine minimalistische Reise ohne Liste!
Das Prinzip ist ganz simpel: Notiere alle Dinge, die du mitnimmst und streiche nach dem Urlaub alles von der Liste, was du nicht gebraucht hast.
Voilà, fertig ist deine minimalistische Packliste!
Am besten, du erstellst für jede Art von Destination eine Liste:
- Winterurlaub
- Wanderurlaub
- Aktivurlaub
- Camping
- Strandurlaub
- Urlaub bei den Eltern
- etc.
Schließlich brauchst du beim Snowboardfahren in Österreich andere Dinge als im Ressort-Urlaub in der Türkei.
Deine minimalistische Packlisten kannst du über Jahre hinweg optimieren und feinschleifen. Meine Listen, die ich in Trello führe, begleiten mit seit sechs Jahren und werden immer wieder verändert und an meine Bedürfnisse angepasst.

4. Reisen mit Handgepäck: Packliste
4.1. Kleidung
Ober- und Unterteile:
- im Sommer: drei Kleider bzw. Jumpsuits, eins trage ich auf der Anreise
- im Herbst / Frühling: kurze Hose und zwei T-Shirts, ein Kleid, Strumpfhose oder Leggings zur kurzen Hose auf der Anreise

Schuhwerk:
- im Sommer: Sandalen
- im Herbst / Frühling: Barfußschuhe trage ich auf der Anreise, Sandalen nehme ich mit
Unterwäsche:
- 3-4 Unterhosen
- Socken, falls Herbst oder Frühling
- BH nur im Herbst / Frühling, falls die T-Shirts nicht ohne BH tragbar sind
Lesetipps: Kleidung ohne BH tragen – Tipps & Tricks für zuhause, unterwegs und beim Sport
Wen interessiert die Anzahl deiner Schlüpfer?
Schwimmsachen:
- 2 Bikinihosen (nach dem Schwimmen wechseln, nasse Hose anzuhaben mag ich nicht)
- 1 Bikinioberteil
- Schwimmbrille (ich schwimme immer mit dem Kopf unter Wasser, alles andere macht nur halb so viel Spaß!)

4.2. Pflegeprodukte
- Rasierer (Einweg, falls mit Flugzeug)
- Körper-Öl und Rapsöl zum Abschminken und nach der Rasur
- Haarbürste
- Haarklemme
- Haarseife (Shampoo und Conditioner)
- Maskara
- Menstruationstasse
- Hornhautraspler
- Creme für meine Füße (sonst trocknen sie aus und meine Hornhaut rastet aus)
- Sonnencreme
- Teebaumöl gegen Mücken
4.3. Unterhaltung
- Handy + Ladegerät
- Tolino + Ladegerät
Ein schneller Tipps für Lernprojekte beim minimalistischen Reisen:
Fotografiere deine Projekte vorher, dann hast du sie immer auf dem Handy dabei. Ich mache Fotos von meinem Serbischbuch mit Notizen aus dem Unterricht. Beim Warten oder falls ich mal keine Lust habe zu lesen, kann ich die Zeit nutzen, um Vokabeln und Ausdrücke in der Anki-App zu speichern.
4.4. Auf Reisen arbeiten?
Falls ich unterwegs arbeiten will, nicht rund um die Uhr, aber ein bisschen, dann nehme ich meine externe Tastatur mit. Die kann ich an mein Handy anschließen und bequem tippen. So bleibt der Computer zuhause.
4.5. Multifunktionale Gegenstände
Für minimalistisches Reisen ist es prima, wenn du multifunktionale Gegenstände mitnimmst. Hier ein paar Beispiele:
Haarseife
- Rasieren
- Waschen
- Kind waschen
- Kleidung waschen
- Geschirr spülen
- Unterwegs Hände waschen, wenn keine Seife vorhanden ist
Haargummi
- Ladekabel zusammenhalten
- Lebensmitteltüten verschließen
Mulltuch
- Sonnenschutz
- Handtuch
- Geschirrtuch
- Salatschleuder (Lesetipp: Die Zero-Waste-Küche: 8 Ideen für weniger Müll in der Küche)
- Decke
- Lätzchen
- Taschentuch
- Bandana
- Hut oder Mütze
- Schweißband
- Erfrischungstuch: unterwegs anfeuchten und Nacken, Arme abwischen und abkühlen
- Spielzeug für Kind
- Windel
- Verpackung von Brot, Brötchen etc.
- zum Bedecken der Schultern in Kirchen (besser, wenn vorher kein fettiges Brötchen drin eingewickelt war 😜)
Aufbewahrungsbehälter
- Ich habe immer eine Plastikdose dabei.
- Auf der Hinreise transportiere ich Essen in der Dose.
- Am Zielort bewahre ich Snacks darin auf oder nehme Essensreste aus dem Restaurant mit.
Falls du mit Kindern reist:
Dosen und Behälter sind super Spielzeuge (meine Tochter hat immer im Sand mit der Dose gespielt, Sachen darin sortiert, Sandburgen gebaut, Muscheln gesammelt usw.)
Lesetipps: Kinder auf Reisen beschäftigen – aber minimalistisch!
Ortsunabhängig arbeiten mit Kleinkind – Meine Bilanz aus 3 Wochen Rumänien
Ortsunabhängig arbeiten: Packliste für 3 Wochen Backpacking mit (Klein-)Kind
Minimalistisch reisen mit Baby – So reist du nur mit Handgepäck

5. Essen unterwegs: Was passt zum minimalistischen Reisen mit Handgepäck?
- Wasserflasche: Kannst du am Flughafen nach dem Sicherheitscheck wieder auffüllen.
- Tee oder Kaffee im Thermosbecher (mit Bus oder Bahn, kannst du dir am Bahnhof wieder auffüllen lassen und sparst ein paar Cent).
- Was Sättigendes: hartgekochte Eier, Hähnchenstücke, Brot oder Brötchen, Stücke Käse, ein schneller Salat mit Couscous oder Hirse.
- Was Frisches: Möhren, Apfel, Gurken, kleine Tomaten.
- Was zum Knabbern: Reiswaffeln, Kräcker, ….
- Was „Süßes“: 85%-Schokolade
Keine guten Erfahrungen habe ich mit Nüssen und Studentenfutter als Reiseproviant gemacht. Nüsse bergen die Gefahr, dass du sie irgendwann aus Hunger oder aus Langeweile aufisst.
Nüsse sind nicht so gut verdaulich und wenn ich mich wenig bewege, weil ich stundenlang im Bus, Zug, Auto oder Flugzeug sitze, liegen sie mir schwer im Magen.
Das Ergebnis: Ich bin voll, aber nicht befriedigt.
Ich esse lieber was Kleines, gut Bekömmliches unterwegs, halte den Hunger aus und esse am Zielort oder beim nächsten Zwischenstopp eine vollwertige Mahlzeit.
Was ist dein liebster Reiseproviant? Teile es gern in den Kommentaren! 🤗
6. Minimalistisch packen: Sportsachen mitnehmen oder zuhause lassen?
Nur mit Handgepäck reisen und unterwegs Sport machen, geht das?
Na klar – wenn du darauf verzichten kannst, deine Yogahosen-Sammlung mitzunehmen. 😉
Meine minimalistische Sportausstattung auf Reisen besteht aus einer kurzen Leggings, die ich beim Yoga, für HIIT-Workouts, zum Joggen und Radfahren trage. Außerdem nehme ich ein Tank-Top und evtl. einen Sport-BH mit. Wenn das Oberteil eng anliegt, verzichte ich auf den BH.
Früher habe ich immer ein Yogahandtuch dabei gehabt, mittlerweile mache ich meine morgendliche Yogaeinheit auf Reisen einfach direkt auf dem Boden.
Für Kraftsport sind Widerstandsbänder praktisch, sie sind klein, handlich und multifunktional einsetzbar.
Laufen gehe ich in Barfußschuhen, die ich auf der An- und Abreise trage, sodass sie keinen Platz im Rucksack wegnehmen.
Machst du Urlaub am Meer? Dann kannst du natürlich sportlich schwimmen (Schwimmbrille nicht vergessen!) oder barfuß am Strand entlang joggen – ganz ohne zusätzliche Ausrüstung.
7. Und was ist mit Souvenirs?
Um die Reise bis zum Schluss minimalistisch zu halten, orientiere ich mich in Bezug auf Mitbringsel an diesen drei Regeln:
- Keinen Deko-Krempel kaufen.
- Lieber nützliche (Haushalts-)Gegenstände kaufen, die ich eh brauche (wenn es so etwas noch gibt): Teller, Löffel, Knoblauchpresse, Seifenschale, Glas, Tasse…
- Familienmitgliedern und Freunden bringe ich gern verbrauchbare Dinge mit: Delikatessen und Spezialitäten, Kaffee, Tee, Schokolade, Seife…
Was bedeutet minimalistisches Reisen für dich? Gibt es Dinge, von denen du immer zu viel mit in den Urlaub nimmst? Ich bin gespannt auf deinen Kommentar!

7 thoughts on “Leicht und frei: Minimalistisch reisen mit Handgepäck”
Danke für deine Tipps, liebe Marion. Ich würde mich zwar schon fast zu einem Minimalisten zählen, aber vom Reisen nur mit Handgepäck bin ich leider noch sehr weit entfernt. Aber Schritt-für-Schritt. 😊
Hallo Dominik,
danke für deinen Kommentar, was nimmst du denn alles mit auf Reisen? 😊
Herzliche Grüße
Marion
Liebe Marion,
Ich danke dir sehr für deine vielfältigen Denkanstöße. Ich bin weit davon entfernt, mich minimalistisch zu nennen- aber ich arbeite daran, meinen Hausrat auf das Wesentliche zu reduzieren und neuen Konsum bedacht zu wählen. Dein Podcast und auch dein Blog ist eine unglaublich große Inspiration für mich und ich höre dir sehr gerne zu. Deine Stimme ist sehr entspannend und deine Art ehrlich und oft mit einem Augenzwinkern versehen❤️ ich lebe im Grunde ganz anders als du, und trotzdem entdecke ich oft Gemeinsamkeiten. Mach bitte genauso weiter, alles liebe, Daniela
Liebe Daniela,
vielen Dank für das tolle Kompliment! ☺️
Gibt es Themen, die dich besonders interessieren, über die ich mal eine Folge aufnehmen oder einen Beitrag schreiben sollte?
Herzliche Grüße
Marion
Danke für deine Antwort ❤️ mich interessieren Vorallem Themen wie alltägliches, was sich leicht umsetzen lässt. Einfache Tipps, was Themen betrifft wie: kochen, Vorratsschränke, minimalistische Kinderbespaßung wenn Kinder älter werden. Auch würde mich interessieren, ob und wie du dies anders als früher machst- auch welche Ziele du in Zukunft verfolgst. Auch alles rund um die Themen budgetplanung ist auch spannend- oder die gute alte capsuel Wardrobe. Ich freue mich aber über jede neue Folge. Lg ❤️
Man merkt die liebe die du in deine Blogartikel gesteckt hast. Du hast mich sehr inspiriert, viele Dank dafür
Liebe Grüße
Anja
Hallo Anja,
oh, vielen Dank, das freut mich sehr zu hören.
Welche Themen interessieren dich besonders, worüber soll ich mal einen Artikel schreiben oder eine Podcastfolge aufnehmen?
Herzliche Grüße
Marion