Minimalistisch Reisen mit Baby ist unmöglich? Nur mit Handgepäck reisen undenkbar?
Ob Wochenendtrip, Ausflug zu den Großeltern oder Reise in den Süden – ein großer Koffer ist schnell gepackt. Dabei kostet viel Gepäck Nerven, nicht nur auf der An- und Abreise, sondern auch nach dem Urlaub, wenn die Kleidung gewaschen und die Dinge wieder an ihren Platz geräumt werden wollen.
Hier erfährst du, was beim minimalistischen Reisen mit Baby zu beachten ist, welche Dinge mit auf die Reise gehen und welche besser zuhause bleiben, sodass du Reisen mit Handgepäck und Baby ganz leicht umsetzen kannst.
Jetzt auch als Folge 47 des Frugales-Glück-Podcasts:
Gehörst du auch zu den Menschen, die lieber ein bisschen mehr mitnehmen, nur zur Sicherheit? Die nicht riskieren wollen, dass plötzlich nichts mehr zum Anziehen da ist? Zu wenige Spielzeuge mitgereist sind und der Urlaub zur Katastrophe wird?
Dann bist du hier richtig. Ich zeige dir, wie du für dich und dein Baby minimalistisch packst. Wie du nur mit Handgepäck eine, zwei, drei oder noch mehr Wochen reist und dabei nichts vermisst.
1. Der Rucksack
Selbst, wenn du nicht weißt, dass dein Zug an einem Flughafen hält, merkst du es spätestens, wenn du plötzlich inmitten unzähliger Koffer und Reisetaschen sitzt: Reisende Menschen nehmen viele Dinge mit.
Je weiter sie reisen, desto mehr packen sie ein. Sind Kinder dabei, potenziert sich das Gepäck noch einmal.
Alles steht und fällt mit dem Gepäckstück. Je größer es ist, desto mehr wirst du mitnehmen. Lass darum Koffer, Reisetasche und 60-Liter-Rucksack zuhause und besorge dir einen handlichen Rucksack, der im Flugzeug als Handgepäckstück durchgehen würde.
Reise ich allein, genügt mir mein Kånken-Rucksack mit einem Volumen von 16 Litern. Wenn du für dich und dein Baby packst, empfehle ich dir einen Rucksack mit einem Volumen von 25-30 Litern.


Tipp: Packe deinen Rucksack nicht ganz voll
Befülle deinen Rucksack nur zu drei Vierteln, Wasser und Verpflegung eingeschlossen.
Lass ein Viertel frei für Dinge, die du auf der Reise kaufst, wie zum Beispiel Essen, Windeln oder Milchpulver. Irgendwas kommt unterwegs immer dazu.
Außerdem legst du die Kleidung womöglich nicht so ordentlich zusammen wie beim ersten Packen, sodass sie mehr Platz einnimmt.
Was du auf jeden Fall vermeiden willst, ist ein Beutel mit Proviant und anderen Dingen, den du auf Bus- oder Zugfahrten mit dir herumschleppst. Widerstehe daher der Versuchung, den Rucksack bis oben hin vollzupacken.
Für Spaziergänge und Tagesausflüge am Zielort verwende ich einen zusammenfaltbaren Einkaufsbeutel, den ich mir über die Schulter hängen oder im Buggy verstauen kann.
Das hat nicht nur den Vorteil, dass du nicht so leicht bestohlen werden kannst – du schwitzt auch weniger ohne einen Rucksack auf dem Rücken. Einkaufsbeutel sind außerdem leichter zu reinigen als Rucksäcke und auch prima für den Strand geeignet.

2. Minimalistisch packen: Kleidung für dich
Früher ist es mir auf jeder Reise passiert:
Mein Rucksack war zu zwei Dritteln mit Kleidungsstücken gefüllt, von denen ich die Hälfte gar nicht getragen habe.
Darum gilt besonders für das Reisen mit Baby: Weniger ist mehr.
Auf meinen Reisen in warme Gefilde haben sich folgende Kleidungsstücke bewährt:
Basics
- 3 T-Shirts
- Rock oder (stadttaugliche) kurze Hose
- Kleid
- Dünne Leggings
- Kapuzenjacke, Sweatshirt oder Longsleeve (zum Start in Deutschland, für kühle Abende, klimatisierte Busse und Bahnen)
- 4 Slips, 1 BH
Spezialkleidung
- Kurze Sporthose (strandtauglich, für Wanderungen)
- Sport-BH
- Kurzer Pyjama (für Übernachtungen in Mehrbettzimmern und als Loungewear)
- Bikini, Schwimmbrille
Schuhe
- Feste Schuhe für die Anreise, für Laufen und Wandern vor Ort.
Ich trage am liebsten Barfußschuhe, sie sind leicht, bequem und nehmen wenig Platz im Gepäck ein. - Leichte, bequeme Sandalen für Spaziergänge, Strand und Übernachtungen im Zug.
Tipps
- Achte darauf, dass alle Kleidungsstücke zueinander passen. Wähle Rock und kurze Hose in einer neutralen Farbe wie etwa Schwarz, Blau oder Beige, sodass du sie mit allen Oberteilen kombinieren kannst.
- Reist du im Winter oder in kühle Gegenden, tausche Rock oder Kleid gegen eine lange Hose und die dünne Leggings gegen eine Winterstrumpfhose. Nimm zwei statt drei T-Shirts und ein zusätzliches Longsleeve oder einen dünnen Pullover mit, den du unter der Kapuzenjacke tragen kannst.
Solange du nicht vorhast, die Wintermonate in Sibirien zu verbringen, ist das Zwiebelprinzip eine prima Sache. - An die Stelle von Sommer-Accessoires wie Bikini, Schwimmbrille und Flip Flops rücken im Winterurlaub Mütze, Handschuhe und Winterschuhe.
- Vier Slips reichen natürlich nur für vier Tage. Mache es dir deshalb zur Gewohnheit, abends deine Unterwäsche und, falls nötig, das tagsüber getragene T-Shirt und die schmutzige Kleidung deines Babys mit Seife auszuwaschen. Das funktioniert etwa drei Mal. Bist du länger als ein bis zwei Wochen unterwegs, ist es eine gute Idee, eure Kleidung etwa alle zehn Tage in der Waschmaschine zu waschen.
3. Minimalistisch Reisen: Kleidung für dein Baby
Für dein Baby gilt dasselbe wie für dich:
Es braucht weniger Kleidung, als du denkst.
Im Zweifelsfall sogar weniger als du, weil es noch keinen unangenehm riechenden Schweiß produziert. 😉
Folgende Kleidungsstücke haben sich beim minimalistischen Reisen mit Baby für mich bewährt:
Basics
- 3 Kurzarmbodys
- 2 Langarmshirts
- Lange Hose aus dünnem Stoff
- Kurze Hose
- Sommerstrampler
- Sonnenhut
- Kapuzenjacke
- 1 Paar Socken
- Badehose bzw. Schwimmwindel
Reisen im Winter
- 2 Kurzarmbodys
- 1 Langarmbody (für nachts)
- 3 Langarmshirts und 2 lange Hosen
- alternativ für kleine Babys: 2-3 Strampler
- 2 Paar Socken
- Mütze
- Schneeanzug
Vielleicht fragst du dich: Warum so wenige Socken?
Wenn es warm ist, braucht dein Baby keine Socken – nur auf der An- und Abreise und in klimatisierten Gebäuden.
Im Winter ziehe ich M Socken an, wenn wir nach draußen gehen. Im Haus ist sie immer barfuß. Nackte Füße haben mehr Stabilität beim Krabbeln, Hochziehen und Laufen.
Der Tastsinn ist in den Füßen von Babys besonders ausgeprägt, da die Füße mit vielen Rezeptoren ausgestattet sind. Babys lernen auch über die Füße ihre Umgebung kennen.
Kann dein Baby sich noch nicht selbstständig fortbewegen, sind Strampler sehr praktisch, da die Socken schon integriert sind.
Wenn du das erste Mal mit Baby und Handgepäck verreist, kommen dir beim Packen wahrscheinlich Zweifel: Nur so wenige Sachen mitnehmen?
Um dich davor zu bewahren, sicherheitshalber doch das Doppelte einzupacken, hilft der Gedanke, dass du notfalls überall etwas kaufen kannst. Was soll schon passieren?
4. Nur mit Handgepäck reisen: Pflegeprodukte
Kosmetika und Pflegeprodukte sind beim Reisen mit Handgepäck für viele eine Herausforderung, besonders auf Flugreisen.
Wenn du Shampoo, Duschgel, Bodylotion, Cremes und Nagelschere nicht im Aufgabegepäck verstauen kannst, wohin dann damit?
Die Lösung lautet scheinbar: Reisegrößen.
Viele beliebte Produkte bekannter Hersteller gibt es in Minigrößen, die problemlos im Handgepäck mitgenommen werden können.
Diese Lösung ist allerdings weder nachhaltig noch günstig.
Wieder zuhause angekommen, bleibst du auf einem Dutzend angebrochener Döschen und Tübchen sitzen. Für den nächsten Urlaub musst du dich aufs Neue mit Pflegeartikeln in Kleinstgrößen ausstatten. Zudem ist ein Deo oder ein Shampoo in der Reisegröße mehr als doppelt so teuer wie in der regulären Verkaufsgröße.
Sieh es doch mal von einer anderen Seite: Brauchst du wirklich unterschiedliche Produkte für Hände, Haut und Haar?
4.1 Haarseife
Ich habe super Erfahrungen mit Haarseife gemacht. Du bekommst sie in Bioläden, Unverpacktläden und mittlerweile sogar in großen Supermärkten.
Sehr zu empfehlen sind die handgefertigten, veganen und palmölfreien Seifen der Seifenmanufaktur SauberKunst. Die Seifen kannst du in Läden an fünf Standorten in Deutschland oder online kaufen.
Das Tolle an Haarseife ist ihre Vielseitigkeit:
Du kannst sie verwenden, um dich zu waschen, zu rasieren und um Kleidungsstücke durchzuwaschen.
4.2 Olivenöl
Olivenöl ist ein weiteres Allroundtalent, das zahlreiche teure Pflegeprodukte ersetzt.
Ich benutze es, um mich abzuschminken, nach dem Baden einzucremen, als Lippenpflege und als Wickelcreme für wunde Stellen.
4.3 Nagelknipser & Rasierhobel
Statt einer Nagelschere packe ich einen Nagelknipser ein.
Mein Rasierhobel ist bisher durch die strengsten Sicherheitskontrollen gekommen – weder Russen, Türken noch Iraner hatten an ihm etwas auszusetzen.
4.4 Deodorant
Was ich noch nicht geschafft habe, durch eine nachhaltige Alternative zu ersetzen oder selber herzustellen, ist Deodorant.
Im Internet gibt es zahlreiche Rezepte für Deo in Creme- oder Sprayform. Selbst gemachtes Deo verhindert zwar (eine Zeitlang) die Geruchsbildung, aber nicht das Schwitzen. Da ich nasse Flecken unter den Achseln unangenehm finde, benutze ich weiterhin konventionelles Deodorant in der Sprühdose. Ich verwende es sparsam, sodass eine Dose etwa für zwei Monate reicht.
4.5 Sonnencreme
Auch mit Sonnencreme kannst du minimalistisch reisen:
Statt jeweils eine Tube für dich und eine für dein Baby mitzunehmen, benutze einfach eine Sonnencreme für die ganze Familie. Eine Creme mit Lichtschutzfaktor 50 schützt sowohl dich als auch dein Baby vor Sonnenbrand.
5. Minimalistisch packen: Wasser, Proviant und Milch
5.1 Wasser
Wenn du schwanger bist oder ein Baby dabei hast, ist es einfach, Wasser und feste Nahrung durch die Sicherheitskontrollen am Flughafen zu bringen.
Ich habe meine Wasserflasche immer dabei. Auf Flugreisen trinke ich das Wasser vor den Sicherheitskontrollen aus und fülle die Flasche im Abflugbereich mit neuem Wasser wieder auf.
In Ländern, in denen das Leitungswasser nicht trinkbar ist, werden meistens Trinkbrunnen mit frischem Wasser zur Verfügung gestellt. So kannst du auf dem Flughafen getrost darauf verzichten, Wasserflaschen zu kaufen und sparst sowohl Geld als auch Verpackungsmüll.
5.2 Babybrei
Bereite für dein Baby eine große Portion Brei vor und fülle ihn in ein ca. 500 ml großes Schraubglas. Ideen für selbst gekochten Babybrei findest du hier.
Du kannst auch einen Thermos-Kaffeebecher als Gefäß für den Brei verwenden, so hast du dann am Urlaubsort gleich deinen eigenen Coffee to go-Becher dabei.
5.3 Proviant für dich
Als Proviant für dich selbst empfehle ich dir Overnight Oats.
Overnight Oats sind reich an Ballaststoffen und Proteinen und machen dich lange satt. Außerdem gehen sie beim Sicherheitscheck prima als zweite Babymahlzeit durch.
Auf langen Reisen mit dem Flugzeug oder dem Zug ist außerdem etwas Frisches eine gute Idee. Ich habe immer einen Apfel und ein paar geschälte Möhren dabei. Möhren sind auch für dein Baby toll zum Knabbern und beschäftigen es eine ganze Weile.
5.4 Milchpulver und Fläschchen
Milchpulver kaufe ich vor Ort und nehme für die Anreise nur ein kleines Döschen mit ausreichend Pulver für die ersten ein, zwei Tage mit.

Hinzu kommen zwei Fläschchen und ein sauberer Schwamm zum Spülen. Besonders in den ersten Monaten ist es wichtig, auf Hygiene beim Reinigen der Milchflaschen zu achten.
6. Reisen mit Baby: Buggy oder Trage?
Auf diese Frage habe ich eine ganz unminimalistische Antwort: Beides!
Ein Buggy ist praktisch in Städten und auf Flughäfen.
Achte darauf, dass du ein leichtes, einfach zusammenklappbares Modell mit Sonnenschutz kaufst, bei dem die Rückenlehne ganz zurückgeklappt werden kann.
Im Urlaub hat ein Buggy gegenüber einer Trage den Vorteil, dass dein Baby in ihm schlafen kann, während ihr unterwegs seid – nicht nur nachmittags, sondern auch abends. Du schwitzt nicht wie verrückt und kannst dich auch mal zurücklehnen, ohne dein Baby ständig vor dem Bauch oder auf dem Rücken zu haben.
Für Buggys gibt es einen riesigen Gebrauchtmarkt. Wir haben dieses Modell von Chicco für 15 Euro gebraucht gekauft und es hat uns auf unserer ersten weiteren Reise gute Dienste geleistet.

Für Wanderungen, unwegsames Gelände oder Orte mit unbefestigten Straßen ist eine Trage ideal. Ich habe M durch den Red Canyon bei Eilat zwei Stunden auf dem Rücken getragen. Sie hat geschlafen und mir ist sogar das Klettern mit dem kleinen 8-Kilogramm-Rucksack nicht schwer gefallen.

Solche Orte mit Buggy zu besuchen, ist so gut wie unmöglich.
Falls du also vorhast, einen Abstecher in die Natur zu machen, nimm unbedingt eine Trage mit.
Sogenannte Hybridtragen, eine Kombination aus Tragetuch und Komforttrage, sind schnell zu binden, bequem und rasch an unterschiedliche Träger anpassbar. Ich kann die Limas Babytrage empfehlen, sie ist direkt nach der Geburt bis zum dritten Lebensjahr verwendbar.
7. Minimalistisch Reisen: Stoffwindeln oder Wegwerfwindeln?
Ein schwieriges Thema.
Auf Reisen, die mehr als einen Tag dauern, habe ich bisher noch keine Stoffwindeln benutzt.
An den Orten, an denen wir mit M waren, gab es weder die Möglichkeit, die Windeln zu waschen noch sie zu trocknen.
Was mich außerdem davon abhält:
- Die Verdoppelung des Gepäcks.
- Ständig Stoffwindeln wechseln, waschen und trocknen zu müssen.
- Und: Windelexplosionen während einer Busfahrt sind mit Stoffwindeln noch unangenehmer als mit Einwegwindeln, schließlich kann man Überhose und Einlage nicht einfach wegwerfen.
Im letzten Urlaub hat M an sieben Tagen 30 Windeln gebraucht. Einwegwindeln sind saugstärker, daher benötigt man nur halb so viele wie Stoffwindeln. Ich bin zwar nicht glücklich mit dem kleinen Müllberg, den wir damit produziert haben, plädiere aber für Gelassenheit.
Es ist wie mit der Ernährung: Es kommt nicht darauf an, jeden Tag hundertprozentig gesund zu essen. Wichtiger ist es, langfristig gesunden Routinen zu folgen.
Auf Windeln übertragen heißt das: Wenn du 330 Tage im Jahr mit Stoffwindeln wickelst und ein paar Wochen im Urlaub Einwegwindeln benutzt, vermeidest du immer noch eine Menge Müll. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern so viel zu tun, wie für dich persönlich möglich ist.
Auf Reisen habe ich immer eine kleine Packung Feuchttücher dabei, die ich aber nur im Notfall verwende. (Es ist noch dieselbe Packung, die wir im Krankenhaus bei Ms Geburt bekommen haben.)
Zuhause und wenn ein Waschbecken vorhanden ist, benutze ich überhaupt keine Feuchttücher, weder Einweg noch selbstgemacht – ich halte M einfach unter den Wasserhahn.
8. Accessoires, Spielzeug, Reiseapotheke
8.1 Mulltuch und Decke
Ein Mulltuch ist multifunktional einsetzbar und dient als Lätzchen, Sonnenschutz, Handtuch, Deckchen, Proviantverpackung und Spielzeug.
Wenn dein Baby noch nicht laufen kann oder ihr Urlaub am Strand macht, ist eine leichte Outdoordecke eine gute Idee. Viele Ferienwohnungen sind gefliest, da ist es für dein Baby angenehmer, auf einer Decke zu krabbeln. Auch für Pausen unterwegs ist eine Decke praktisch.
Als Decke benutze ich einfach ein Yogahandtuch: Es ist rutschfest und hat eine gute Länge. Auch wenn du kein Yogi bzw. keine Yogini bist, ist ein Yogahandtuch eine gute Investition, um auf Reisen fit zu bleiben.
Du kannst es auch für HIITs (High Intensity Interval Training) und Übungen mit dem eigenen Körpergewicht verwenden.
Tipp: Multifunktionale Gegenstände
Je mehr Funktionen ein Gegenstand hat, umso besser. Wie du am Beispiel von Mulltuch und des Yogahandtuch siehst, ist minimalistisch packen mit multifunktionalen Gegenständen ganz simpel.
8.2 Spielsachen für dein Baby
Je nach Alter deines Babys ist es ausreichend, sein Lieblingsstofftier und ein Motorikspielzeug mitzunehmen.
Ältere Babys schauen gern Bilderbücher an, für Reisen sind die unkaputtbaren Baby-Pixi-Bücher* toll, da sie so gut wie nichts wiegen und überall hineingestopft werden können.

Schnullert dein Baby gern, denk auch an Schnuller und Schnullerkette.
8.3 Reiseapotheke
Unsere Reiseapotheke besteht nur aus dem Nötigsten:
- Fieberthermometer
- Schmerztabletten
- Fieberzäpfchen
- Pulver gegen Durchfall
- kleine Spritze zum Spülen der Nase

Bildquellen: © Unsplash: Jakob Owens (Beitragsbild), Dinh Ng. (Kånken Rucksack)
Hast du vor, in diesem Sommer mit deinem Baby zu verreisen? Gibt es etwas, das deiner Meinung nach beim minimalistischen Reisen mit Baby unbedingt mit muss? Ich bin gespannt auf deinen Kommentar!